Epidermolysis bullosa

eb-schmetterling

Im Fokus

Über die Krankheit

Was ist eigentlich Epidermolysis bullosa?

Auf dieser Webseite sind umfassende Informationen über Epidermolysis bullosa (EB) zu finden sowie praktische Hilfestellungen für den Alltag mit EB. Dazu zählen u.a. nützliche Tipps zur Wundversorgung, Schmerzmanagement sowie Kontakte, die bei einem Leben mit EB eine wertvolle Unterstützung sein können.

Weiterlesen →
Übersicht Vererbungsmuster

Coming soon
Betroffene erzählen über ihren Alltag mit EB.

Botschafterin Lena (31) und andere EB-Betroffene erzählen in Videos, Podcasts und Blogbeiträgen aus ihrem Leben mit Epidermolysis bullosa: u.a. Herausforderungen, Bewältigungsstrategien, persönliche Themen wie Liebe, Selbstwertgefühl, Familienleben oder den Austausch und Begegnungen mit anderen Betroffenen.

Übersicht Vererbungsmuster

FAQ

Häufig gestellte Fragen von Patient*innen

Die am häufigsten gestellten Fragen – in aller Kürze beantwortet

01 Was ist die Epidermolysis bullosa (EB)?

Der Begriff Epidermolysis bullosa (EB) bezeichnet eine Gruppe seltener und unheilbarer Erkrankungen, die durch eine besondere Verletzlichkeit der Haut gekennzeichnet sind. Bereits leichte Berührungen oder Reibung führen zu schmerzhaften Blasen und Wunden.

Mehr erfahren

02 Ist die EB ansteckend?

Nein, die EB ist keinesfalls ansteckend, sondern erblich bedingt. Die Ursache für die Blasen und Wunden auf der Haut sind Veränderungen in Genen, die normalerweise für die intakte Struktur und Stabilität der Haut zuständig sind.

Mehr über die zugrundeliegenden Ursachen der EB

03 Wie kann die EB behandelt werden?

Die Therapie konzentriert sich auf die Symptomlinderung und beinhaltet u. a. eine umfassende Wundversorgung und Infektionsvorbeugung sowie ein individuelles Schmerzmanagement. Auch die Behandlung von Juckreiz und Folgeerkrankungen ist von großer Bedeutung. Wie kann die EB behandelt werden?

Mehr zur Therapie der EB